Eine der Grundlagen für die Weidgerechte Jagdausübung, ist das jagdliche Brauchtum. Verhaltensweisen und Sitten sind im Brauchtum seit Jahrhunderten überliefert. Das Brauchtum findet seinen Ausdruck in weidmännischer Sprache und Kleidung, weidmännischem Handeln und weidgerechter Jagdausübung. Die Weidmannssprache dient zur Verständigung der Jäger untereinander. Ein großer Bestandteil des jagdlichen Brauchtums ist das Jagdhornblasen und die Jagdmusik. In zahlreichen Bläservereinen gibt es viele Jäger und Nichtjäger, die die Tradition des Jagdhornblasens pflegen und ihr Können an die jüngere Generation weitergeben. Sind aber in der heutigen modernen Zeit alle Sitten und Bräuche noch zeitgemäß? Zum Beispiel die Brüche. Es gibt sicher nur noch ganz wenige Jäger, die die Bedeutung der Brüche richtig kennen und auch anwenden. Aber wir sollten darauf achten, dass wir die noch „ zeitgemäßen“ Bräuche und Sitten weiter erhalten, um die Achtung vor dem Wild nicht zu verlieren.
Unsere Bläsergruppen
Bläsergruppe des Hegerings Schwallungen
Ansprechpartner: Weidgenosse R. Hartung
Tel.: 036848/20864
Bläsergruppe Harry König
Ansprechpartner Weidgenosse H. König
Tel. 0160/8322933
2. Platz für Weidgen. Lars Dietsch im Wettbewerb
zum Hirschruf auf der Messe Reiten Jagen Fischen
in Erfurt am 02.04.2017
Obmann für Jagdliches Brauchtum :Andreas Hoffmann Telf.-Nr. 0151-17134033